Die zweite Station unserer Schweden-Rundreise ist die alte Marinestadt Karlskrona in der Provinz Blekinge. Wer beim Dragsö Camping Mut zur Lücke beweist, hat die Chance auf den 6-er im Camper-Lotto: ein Stellplatz direkt am Wasser mit traumhaften Blick auf Karlskrona.
Hinweis: Dieser Blogpost enthält unbezahlte Werbung durch Nennung von Marken.
Wir werden ein bisschen nervös, als man uns am Telefon mitteilt, dass unser favorisierter Campingplatz in Karlskrona – Dragsö Camping & Stugby – ausgebucht ist. Nur wenn wir früh ankommen und uns auf der Warteliste eintragen, dann haben wir evtl. Glück und ergattern noch ein Plätzchen. Dazu müssen bis 12 Uhr entsprechend Gäste von den nicht reservierbaren Plätzen abreisen; denn als glücklicher Gast mit Stellplatz, kann man entspannt bis 12 Uhr in die Rezeption schneien und verlängern. Puh, da sind wohl Nerven und Frühaufsteher-Ambitionen gefragt – haben wir beides und auch noch das nötige Quentchen Glück in puncto Abreisender. Am Ende haben wir den Platz mit der Nr. 95 erwischt und sind selig.
Lage
Der Campingplatz liegt auf einer Insel nur 3km vom Zentrum Karlskrona entfernt und somit maximal zentral. Es braucht nur 10 Min. mit dem Fahrrad und schon ist man in der belebten Fußgängerzone. Man kann aber auch – wenn man nicht strampeln möchte – vom platzeigenen Steg mit der Fähre zum Blekinge Museum übersetzen und ist mittendrin.
Gleichzeitig sorgt die Insellage für eine sehr abwechslungsreiche Gestaltung des Platzes. Im Osten schaut man auf Downtown Karlskrona, im Süden und Westen liegen zwei der drei Badebuchten mit Sonnenuntergangsbonus, während man im Norden ein naturbelassenes Wäldchen hat, dass den Blick auf den Schärengarten frei gibt.
Wunderschön und verschafft dem Platz 5 von 5 Punkten.
Stellplätze
Die Stellplätze für Caravans und Wohnmobile teilen sich in fünf Zonen auf. Die Plätze der blauen Zone bieten schön viel Platz oder liegen besonders nah an den Servicehäusern, einige liegen zum Teil auch mit Blick auf die Badestelle. Nicht wirklich empfehlen kann ich die Plätze der grünen Zone. Hier steht man eng und aufgereiht und mit Pech auch noch mit Blick auf den Parkplatz. Die Plätze der roten (leider ohne jeden Baumbestand) und lila Zone sind etwas schmal (im Schnitt 80qm) und nicht reservierbar. Hier gilt: First come, first serve. Aber der Blick der roten Plätze auf die Badebucht bzw. auf Karlskrona ist wirklich sehr schön und lässt einen die etwas räumliche Enge rechts und links direkt vergessen.
Wir vergeben 3 von 5 Punkten (mit einem gedachten Extra-Punkt für den Blick von den roten Plätzen aus).
Ausstattung
Dragsö Camping gehört zur „Family Camp“-Gruppe und fährt ausstattungsmäßig ordentlich was auf:
- Abenteuerminigolf mit dem Thema Weltkulturerbe (gehört doch Karlskrona zur Liste!)
- Drei unterschiedliche Badestellen (z.T. mit Stegen, Rutsche, Badeinsel und auch einem barrierefreien Zugang)
- Tanzhütte mit abendlichem Programm (Live-Music, Tanzgruppen etc.)
- Großer Kinderspielplatz
- Kids Club (schwedisch) während der Hochsaison
- Bolz-, Bouleplatz und Basketballkörbe
- Verleih von Fahrrädern, Kanus, Tretbooten und motorisierten Angelbooten
- Schiffsanleger und Sportanglerangebote (an der Rezeption gibt es eine kleine Auwahl Angelzubehör zu kaufen)
- Sauna und Jacuzzi
- Restaurant und Kiosk (während unseres Aufenthaltes allerdings auf unbestimmte Zeit geschlossen)
- Brötchenservice
- Miethütten unterschiedlichster Größe
Eine schöne Besonderheit gibt es auf der Nordseite der Insel: ein liebevoll gestalteter Trollwald mit Spazierwegen und einem Schnullerbaum für die Kleinen, die im Urlaub groß werden wollen.
Für meinen Geschmack ist der Platz schon fast ein wenig zu groß und trubelig, hat aber dennoch nahezu alles was Camperherzen begehren könnte, also 4 von 5 Punkten.
Sani
Insgesamt gibt es drei Servicehäuser, die etwas altmodisch sind, aber zumindest von der Anzahl und Größe her die Gästeanzahl gut bewältigen. Allerdings leidet die Sauberkeit und die durchschnittlich zwei Reinigungsdurchgänge reichen meiner Ansicht nach nicht aus: leider nur 2 Punkte.
Preis
Anfang August schlägt die rote Zone pro Nacht mit €39 zu Buche. Das ist dann aber auch die teuerste Stellplatzkategorie. Zum Vergleich: Ein Platz in der günstigeren grünen Zone kostet €34,50.
Bro-Bewertung
Für Lage und Blick gibt’s eine Eins, aber die doch eher altmodischen und manchmal leider eben auch nicht sauberen Sanis ziehen den Schnitt etwas nach unten. Etwas viel Action gibt es im vorderen Platzbereich, aber wir spazieren einfach noch einmal durch den Trollwald am Nordkap und dann passt das auch. In Summe also
- Lage: 5/5
- Stellplätze: 3/5
- Ausstattung: 4/5
- Sani: 2/5
- Gesamt: 3,5/5
Dragsö Camping & Stugby, Dragsövägen 14, 37137 Karlskrona, Schweden, www.dragso.se
Hinweis: Für diese vorgenommene Campingplatzbewertung habe ich keinerlei finanzielle oder andersartige Form der Gegenleistung erhalten.
Hallo zusammen
Dragsö ist schon ein Sahne Camping wenn man einen tollen Platz bekommt, Wir hatten 2016 den Platz 173B im lila Bereich und waren allein dort……..MEGA
Sani war mehr als OK im Juni und die Crew amPlatz war auch top.
in ein paar Minuten ist man in der Stadt und es gibt viel zu erkunden, auch mit Hund.
Total schön ist die „Schrebergartenanlage“ mit den Schwedenhäuschen, einfach toll zu erlaufen direkt vom CP
LikeGefällt 1 Person
Hallo Carsten,
danke für Deinen Kommentar. Die Crew ist wirklich extrem hilfsbereit und freundlichen. Das ist mir auch aufgefallen. Dragsö steht beim nächsten Schweden-Besuch auf jeden Fall wieder auf der Agenda. Viele Grüße, Birgit
LikeLike