Wohin im Herbst? CARAVANication-getestet: Camping Schlosshof, Lana/Südtirol

Wart Ihr schon mal im Herbst in Südtirol? Nein? Da kann ich nur sagen: Unbedingt nachholen, denn mit etwas Glück erhascht man noch einige Sonnentage, schlägt sich den Bauch mit Maronen voll und wandert durch bunt belaubte Landschaften. Somit lautet die ausgegebene Urlaubsparole für den Herbst: „Ach, wie schön ist Südtirol!“

Version 2

Hinweis: Dieser Blogpost enthält unbezahlte Werbung durch Nennung von Marken.

Der erste längere Trip mit unserem Caravan ging nach Südtirol. Für uns war es eine Premiere in jeder Hinsicht: Erster richtiger Wohnwagen-Urlaub, erstes Mal eine längere Strecke mit Gespann fahren und zum ersten Mal in Südtirol. Es war so schön, dass wir in 2017 wiedergekommen sind. Da wir im Herbst nur 10 Tage Zeit hatten, steuerten wir auf dieser Reise nur einen Platz an: den Camping Schlosshof in Lana. Wer Glück hat oder gut plant, kommt zur Zeit des Keschtnriggel, den Kastanientagen, nach Lana und Umgebung. Dann steht alles im Zeichen der schmackofatzigen kleinen Baumfrucht und in der Region finden verschiedene Feste, Umzüge und auch organisierte Wanderungen statt.

Insbesondere der Keschtnweg sei Euch besonders ans Herz gelegt. Eine einfache Wanderung, die auch für kleinere Kids gut zu bewältigen ist. Neben interessanten Informationen rund um die Marone und andere Baumarten führt sie durch dichte Maronenhaine und bietet schöne Ausblicke auf das Meraner Land.

Ein weiterer Familienfreundlicher Wanderweg ist der Brandiswaalweg direkt ab Lana, der unterwegs tolle Ausblicke auf die Umgebung bietet und an dessen Ende ein Wasserfall wartet.

 

Nun aber zum wesentlichen: dem Bro-Test des Camping Schlosshof.

Lage

Der Camping Schlosshof liegt in Lana, eine Viertelstunde vor Meran. Von Deutschland aus kommend überquert man den Brenner, fährt bis Bozen und biegt dann ab Richtung Meran. Der Campingplatz liegt in einer ruhigen Seitenstraße umgeben von Apfelplantagen. Zum Ortszentrum ist es dennoch nicht weit und in der näheren Umgebung finden sich ein Bäcker und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Wir haben diesen Platz mit Bedacht gewählt, da er im Tal liegt und es im Herbst insbesondere in den höheren Lagen schon empfindlich kalt werden kann. Das haben wir gut gemacht, denn unser Wohnwagen ist ja ein Einsteigermodell ohne nennenswerte Dämmung. Im Tal haben wir die nur leicht frösteligen Nächte also gut überstanden und tagsüber wurde es sogar noch richtig warm, sobald die Sonne rauskam. Von Lana aus sind sowohl Meran als auch Bozen nur einen Katzensprung entfernt. Und wenn das Wetter so gar nicht gut mit Euch meint, verbringt Ihr in Meran einfach einen faulen Tag in der wohl schönsten Therme, die wir seit langem besucht haben. (In Meran gehört dann aber auch zwingend eine Kugel Kastanien-Eis bei Iceberg dazu. Köstlich!)

Sollte es das Wetter aber doch gut mit Euch meinen, dann könnt ihr von Lana aus schöne Radtouren in die Apfelplantagen oder entlang des Falschauerdamms unternehmen und natürlich und in erster Linie tolle Wanderungen in, durch und um die Berge.Südtirol_I

Stellplätze

Es gibt insgesamt 135 Stellplätze, die sich in drei unterschiedliche Stellplatz-Kategorien aufteilen: Komfort (88), De Luxe (28) und Premium (19). In 2016 standen wir auf einem Komfortstellplatz. Dieser hatte ca. 80qm und da wir – bedingt durch die frischen abendlichen Temperaturen – das Vorzelt aufbauten, blieb da dann auch nicht mehr wirklich viel Platz drumrum und man steht schon auch recht dicht an dicht.

Die De Luxe-Plätze sind da schon um einiges größer (100qm) und von den Nachbarstellplätzen durch Hecken getrennt. Bei unserem zweiten Besuch dieses Jahr haben wir uns diesen Luxus, der uns €9 pro Tag gekostet hat, gegönnt und fanden es toll. So hatten wir auch vor dem Vorzelt noch genügend Platz um Stühle aufzustellen und die Kinder zum Spielen.

Die Premium-Plätze legen nicht nur vom Platz her eine Schippe drauf (120-130qm), sie ermöglichen einem auch den Zugang zu einem exklusiven Sanitärgebäude. Ehrlicherweise sind die anderen Sanitärgebäude aber schon so super, dass ich mir nur kaum vorstellen kann, hier wesentliches verpasst zu haben.

Alle Stellplätze haben einen eigenen TV-, Frisch- und Abwasseranschluss

Der Komfort-Platz erhält ob der Enge leider nur 3 Pünktchen, der De Luxe-Platz bekommt von uns 5 Punkte.

 

Ausstattung

So, jetzt geht es aber erst richtig los. Ich weiß, ich bin ja sonst nicht so für die Plätze, die den ganzen Kessel Buntes aufmachen, aber der Camping Schlosshof präsentiert seine vielen Annehmlichkeiten so unaufdringlich und nett, da passt die Formulierung „Klein aber fein!“.

Es gibt einen nicht zu großen, aber sehr schönen Außenpool – leider ab Mitte Oktober nicht mehr beheizt und daher nur etwas für willensstarke Schwimmer. Ohne Wasserrutschen Remmi-Demmi mit schöner Beleuchtung, was besonders die kühlen Herbstabende ein wenig freundlicher macht. Für zartbesaitete Schwimmer – also mich – und für Schlechtwetter-Tage gibt ein gemütliches, kleines Hallenbad (inkl.) mit angrenzender Sauna mit Massagen- und Beauty-Angebot (kostenpflichtig). Die Sauna haben wir unseren zweiten Besuch ausgiebigst getestet: Für €9 pro Sauna-Nase steht einem ein wunderbar gestalteter Saunabereich mit zwei Saunen (ob beide angestellt sind, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab), Erlebnisduschen und Saunaraum  zur Verfügung. Leider ohne Außenbereich, da im Keller, aber der Mann ist einfach hoch zum Außenpool und hat sich da zünftig abgekühlt.

Außerdem gibt es eine urige Kegelbahn, deren Nutzung mind. an einem Abend der Woche im Aufenthalt inklusive ist.

Die Kinder können sich außerdem auf dem Spielplatz und – auch hier wieder eine Schlechtwetter-Variante – im Kinderspielzimmer austoben. Somit auch hier wieder alles richtig gemacht für einen Herbstaufenthalt.

Ein Brötchenservice, ein Restaurant, Hotelzimmer (für Oma und Opa, die keinen eigenen Wohnwagen besitzen) und eine Dachterrasse (nur für Erwachsene) runden das Angebot ab.

Mein ganz persönliches Highlight ist aber die tägliche Hauspost: Ein freundlicher Brief des Hauses, der über die aktuelle Wetterlage, das Tagesprogramm der Anlage (z.B. Kegelabend, Themenabend im Restaurant etc.) und empfehlenswerte Wanderungen informiert. Ebenso werden Ausflugstipps für die Region gegeben oder auf Events hingewiesen. Wer sich noch anderweitig informieren möchte oder Kontakt zur Außenwelt benötigt, kann auf das platzeigene WLAN zurückgreifen.

Toll und auch hier 5 von 5 Punkten.

Sani

Gleich vorweg: So schöne Sanitäranlagen wie die des Schlosshofs,  müssen erstmal getoppt werden. Diese Sanis sind nicht nur 1A sauber gehalten (von den freundlichsten Reinigungskräften, die ich bis dato getroffen habe), sie sind auch schön gestaltet und für die Wohlfühlstimmung werden am Abend Laternen und Teelichte angezündet. Für die Damen gibt es Kosmetiktische, Föns und (schön oldschool) eine Trockenhaube.

Im Sani-Gebäude ist außerdem ein Raum mit Waschmaschinen und Trocknern untergebracht.

Darüber hinaus gibt es ein Behindertenbad, ein Babybad und auch ein Bad für Bellos (heißt nicht exklusiv für attraktive Italiener, sondern für eure vierbeinigen Begleiter).

Wer es lieber etwas privater mag, der kann sich eines der Privatbäder mieten.

Super Sanis mit völlig verdienten 5 von 5 Punkten.

CampingSchlosshof_Sani

Preis

Der Komfort-Platz kostet pro Nacht für 2 EW und den Caravan €38. Für einen De Luxe-Stellplatz fällt ein Zuschlag von €9, für den Premium-Platz €15 an. Kinder kommen je nach Alter on top. Strom geht extra und wird nach Verbrauch mit €0,70/kWh berechnet.

Jetzt zuckt der preisbewusste Camper womöglich etwas zusammen, es gibt aber auch Nebensaison-Sparangebote, die zudem noch günstiger sind als der Preisvorteil mit ADAC-Card. Gemessen jedoch an den Preisen, die für Hotel und Pensionszimmer in Südtirol aufgerufen werden, sind wir preislich immer noch gut weggekommen und haben dabei noch dieses warme „Ich-fühl-mich-rundum-wohl!“-Gefühl im Bauch.

Beeindruckend fand ich in diesem Zusammenhang auch die äußerst moderaten Storno-Bedingungen: bis 7 Tage vor Anreise kann der Aufenthalt kostenfrei (!) storniert werden.

Bro-Bewertung

CampingSchlosshof

  • Lage: 5/5
  • Stellplätze: 5/5
  • Ausstattung: 5/5
  • Sani: 5/5
  • Gesamt: 5/5

Von 5 möglichen Punkten erzielt der Camping Schlosshof 5 Punkte. Das ist die bislang beste Bewertung in unseren Bro-Tests. Der Preis ist zwar heiß, aber nach unserem Empfinden jeden Cent wert, denn wie ich gern zu sagen pflege:

„Ach, wie schön ist Südtirol – besonders auf dem Camping Schlosshof!“

Camping Schlosshof, Jaufenstraße 10, 39011 Lana Bozen, Italien, www.schlosshof.it

Achtung: Bei der Anfahrt nicht die Jaufenstraße sondern den Feldgatterweg nutzen!!!

suedtirol_schmankerl.jpg

Bildquelle/Hinweis: Da zur Zeit unseres ersten Aufenthaltes an diesen Blog noch gar nicht zu denken war, habe ich nur einige wenige repräsentative Bilder geschossen, daher habe ich z.T. Bildmaterial verwendet, das mir freundlicherweise vom Camping Schlosshof zur Verfügung gestellt wurde. Auf die Bewertung des Platzes hat dies aber keinerlei Einfluss genommen.
Für diese vorgenommene Campingplatzbewertung habe ich keinerlei finanzielle oder andersartige Form der Gegenleistung erhalten.

3 comments

Add Yours
  1. camperslust

    Ich bekomme hier gerade eine riesige Portion Fernweh! Gut, dass es bald schon wieder nach Südtirol geht. Dorthin reisen wir nun seit 2006 mindestens einmal im Jahr – allerdings nur in eine Ferienwohnung. Campen dort? Irgendwann vielleicht…auf dem Campingplatz direkt unterhalb des Ortlers bei Trafoi. Ganz liebe Grüße!!!!

    Like

    • CARAVANication

      Na, dann müsst ihr unbedingt ganz bald mal campen in Südtirol! Habe mir deinen Tipp direkt mal angeschaut. Sieht auch toll aus. Wahrscheinlich perfekt für den Sommer. Da setze ich mir gleich mal ein Fähnchen in meiner Landkarte. Liebe Grüße zurück

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s