CARAVANication-getestet: Spreewald-Natur-Camping „Am Schlosspark“

„Eine Bootsfahrt, die ist lustig, eine Bootsfahrt, die ist schön….“ und gehört zu einer standesgemäßen Spreewald-Tour dazu wie die obligatorische Spreewald-Gurke. Wie praktisch, dass der Spreewald-Natur-Camping „Am Schlosspark“ einen eigenen Paddelboot-Verleih hat.

SpreewaldCampingSchlosspark

Hinweis: Dieser Blogpost enthält unbezahlte Werbung durch Nennung von Marken.

Für ein verlängertes Wochenende ist das Biosphärenreservat Spreewald südöstlich von Berlin immer eine Reise wert. Die beschaulichen Ortschaften und die großartige Natur durchzogen von unzähligen Wasserläufen, davon sage und schreibe 450 km befahrbaren Fließe, haben uns schon öfter für einen Tagesausflug angelockt. Mit unserem Bro haben wir uns dann auch endlich mal ein verlängertes Wochenende in dieser schönen Ecke Brandenburgs gegönnt.

Unsere Wahl fiel aus zweierlei Gründen auf den Spreewald-Natur-Camping „Am Schlosspark“: Lage gepaart mit eigenem Paddelboot-Verleih! Damit ist man gewappnet für jede Form des launischen Brandenburger Frühlingswetters.

Lage

Der Name „Am Schlosspark“ ist Programm, denn der Campingplatz liegt vis-a-vis vom Schloss Lübbenau im sogenannten Schlossbezirk und damit nicht nur im Zentrum des Spreewaldes, sondern auch fußläufig zum Zentrum des Ortes. Wer also nicht selber Hand ans Paddel legen will, ist nur einen Steinwurf entfernt vom großen Kahnhafen. Dieser ist Start und Endpunkt verschiedener organisierter Kahntouren durch den Spreewald und quirlige Ortsmitte mit Biergärten, kleinen Läden und Buden, die Spezialitäten der Region anbieten.

 

Sollte das Wetter den Outdoor-Planungen einen Strich durch die Rechnung machen, sind die Spreewelten – die schöne Thermenlandschaft von Lübbenau, in der sogar Pinguine zu Hause sind – jeweils nur eine knappe Viertelstunde mit Fahrrad oder Auto entfernt. Den „Heavy Metal“-Saunaaufguss haben wir bis heute nicht vergessen.

Perfekte Lage also und somit 5 von 5 Punkten.

Stellplätze

Umgeben von Wasser stehen 100 Stellplätze für Caravans und Wohnmobile zur Verfügung. Unterteilt werden die Stellplätze nach

  • direkter Wasserlage (über 100qm)
  • XL (über 120qm)
  • L (110-120qm)
  • M (100-110qm)
  • S (kleiner als 100qm)

Damit ist also für jede Größe etwas dabei, die Plätze verfügen außerdem über einen direkten Wasseranschluss. Wir haben uns für einen Stellplatz mit Wasserlage und Blick auf das Schloss entschieden. Ein gute Wahl, wenn auch das Rangieren auf dem wie ein Pizzastück geschnittenen Platz mit leichter Neigung zur Wasserkante hin ohne Mover aufregend war. Wir bekamen Hilfe vom freundlichen Nachbarn und alles war gut.

 

 

Zelter finden ihren Platz auf insgesamt drei Zeltwiesen.

Ausstattung

Wer kein eigenes Kanu oder Paddelboot mitbringt, freut sich über den angeschlossenen Bootsverleih – eine Reservierung (ein Tag vorab hat bei uns gereicht) empfiehlt sich jedoch! Kleine Randbemerkung: Obacht bei der Tourenauswahl! Mit zwei Kindern im Alter von 8 und 10 Jahren sind wir bescheiden die kürzeste Tour angegangen. Daran haben wir gut getan! Obwohl beide Mädels echt gut durchzogen, ließen die Kräfte dann doch irgendwann nach – hieß für uns Große: alleine paddeln! Wenn man sich dann kurz vor Ende der Tour bei den vielen Abbiegungen und Kreuzungen verzettelt, werden aus zwei Stunden schnell mal 3 ½ und im Paddeln ungeübte Erwachsenen-Arme schnell dick. Ächz! Biber oder Nutria?Belohnt wird man aber für seine Kraftanstrengungen mit toller Natur, einsamen Ecken und bei uns sogar mit einer Biber-Sichtung. Wobei böse Zungen behaupten, wir hätten wohl lediglich ein ordinäres Nutria gesehen, aber das perlt von uns ab, wie Wasser vom Biberfell. Ein Dentagard-Kind der 80er kann ja wohl einen Biber von einer Ratte unterscheiden!

Darüber hinaus hat der 4-Sterne Platz ein solides Angebot: Die Rezeption bietet neben äußerst freundlichem Service, der auch Infos zu Land- und Wassertouren umfasst, Spezialitäten aus der Region an. Der Backshop bietet täglich neben leckeren frischen Brötchen und anderen Backwaren (die Streuselschnecken sind der Hit!) auch eine kleine Auswahl an Lebensmitteln an. Zum Glück! Wir hatten prompt die Butter vergessen. Wer noch mehr als Butter vergisst, lässt sich gleich ein komplettes Camperfrühstück zubereiten. Wat’n Service!

Damit auch die echte Camperromantik nicht zu kurz kommt, hält der Platz Feuerschalen bereit. Finden wir klasse und feiert in unserer – zugegebenermaßen überschaubaren – Campingplatz-Chronik Premiere!

Für obdachlose Camping-Fans hat der Platz 8 Campinghütten, 6 Ferienhäuser und ein Kanuheim (max. 19 Personen).

Es gibt einen schönen großen Spielplatz, Tischtennisplatten und auch Fahrräder zum Leihen.

In Sachen Praktischem bietet der Platz Waschmaschinen, eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile, sowie WLAN.

Ein sehr rundes Angebot, das 4 von 5 Punkten verdient.

Sani

Den Campern stehen zwei Sanitärgebäude zur Verfügung. Alles recht einfach gehalten, aber sehr sauber, warm und mit musikalischer Untermalung. Manchmal sind es eben die kleinen Dinge. Macht 3 von 5 Punkten.

Preis

Für unseren Wasserplatz und zwei EW haben wir pro Nacht €34 bezahlt. Kinder (ab 4 Jahre) und Strom kosten extra.

Ein Zweier-Paddelboot kostet €4,50 pro Stunde oder €18 am Tag.

Bro-BewertungBrogetestetSpreewaldCamping

  • Lage: 5/5
  • Stellplätze: 5/5
  • Ausstattung: 4/5
  • Sani: 3/5
  • Gesamt: 4,3/5

Wir waren sehr zufrieden und würden wiederkommen!

Spreewald-Natur-Camping, Schlossbezirk 20, 03222 Lübbenau, www.spreewaldcamping.de

Hinweis: Für diese vorgenommene Campingplatzbewertung habe ich keinerlei finanzielle oder andersartige Form der Gegenleistung erhalten.

 

5 comments

Add Yours
  1. Michael

    Habe mich nun durch alle Reisen „gekämpft“. Hat mir sehr gut gefallen. Die lockere Berichte sind „mein Ding“. Allerdings ist es doch etwas mutig, am 08.01. von einem „launischen Brandenburger Frühlingswetter“ zu sprechen :-).
    Ihr seid ja offensichtlich auch begeisterte Saunagänger. Doch was ist, um alles in der Welt, ein „Heavy Metal“ Aufguß? Nun ja, man kann ja nicht alles wissen. Schließlich saunieren wir ja erst seit 50 Jahren :-).

    Macht weiter so! Freue mich schon auf den nächsten Bericht.

    Gruß
    Michael

    Gefällt 1 Person

    • CARAVANication

      Danke für das nette Feedback. Ich glaube fest an die globale Erwärmung, bald haben wir im Januar 15 Grad 😊. Nein, nein, aber mittlerweile muss man ja selbst im Campinggeschäft schon langfristig planen und wer pünktlich zum Frühlingsanfang im Spreewald einchecken will, braucht ja ein wenig Vorlauf. Der Heavy Metal Aufguss war spektakulär – so noch nicht gehabt. Plötzlich steht der Saunameister mit Langhaar-Perücke und Ghettoblaster in der Sauna, mimt mit der Saunakelle ein Luftgitarren-Solo und reißt die Hütte ab. Alle am johlen und pfeifen, wo sonst nur geflüstert wird. Unvergesslich!

      Like

  2. Michael Bodag

    Na, die Antwort ging ja super fix.
    Also, ich brauche bis zum Spreewald, selbst mit WoWa, maximal viereinhalb Stunden. Je nachdem wer sonst noch zum Spreewald will. Dann habe ich ja noch genügend Vorlaufzeit :-).
    Die Aufgußnummer ist ja herrlich. Vielleicht sollte ich das mal unserer Saunameisterin vorschlagen. Hätte auch einen großen Vorteil: Die braucht keine Perücke, ihre Haare sind lang genug :-).

    Sehr schön.

    Gruß
    Michael

    Gefällt 1 Person

  3. Anke Franz

    Super Bericht! Wir sind immer wieder mal in Lübbenau auf dem Platz zum Paddeln. Im Frühjahr wurde ein Sani renoviert und ist nicht mehr wieder zu erkennen! Kann man nur empfehlen.

    VG Anke

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s