„Campingsaison, ja du bist’s! Dich hab’ ich vernommen!“

Die Tage werden länger, die Temperaturen werden wohl hoffentlich auch bald wieder steigen und so mancher Caravaner überlegt schon, wann der Wohnwagen aus dem Winterlager geholt und saisonfrisch gemacht wird. Bevor ihr aber im Campingplatzführer blättert und überlegt, wo denn dieses Jahr angecampt werden soll, empfiehlt sich ein Blick auf Plaketten, Gasprüfbuch und Serviceheft – denn auch ein Wohnwagen hat Pflichttermine und die heißen: Hauptuntersuchung, Gas- und Dichtigkeitsprüfung.

Hinweis: Dieser Blogpost enthält unbezahlte Werbung durch Nennung von Marken.

Wir wollen doch keine nassen Füße!

Der Angstgegner eines jeden stolzen Wohnwagen-Besitzers ist die DICHTIGKEIT! Macht diese schlapp, kriecht auf leisen Sohlen die Feuchtigkeit in den Zweitwohnsitz. Schimmel macht sich dann schneller in Ecken und auf Polstern breit als auf einer abgelaufenen Harzer Handrolle. Iirks! Und das Schlimmste: Springt einem das Drama erstmal visuell ins Gesicht, ist der Caravan schon in den sprichwörtlichen Brunnen gefallen, denn die Feuchtigkeit hat sich schon Dichtigkeitsprüfungwohnlich eingerichtet.

Um diesem unangenehmen Umstand vorzubeugen, empfiehlt es sich die Dichtigkeit des Wagens in regelmäßigen Abständen prüfen zu lassen. Denn wird eindringende Feuchtigkeit zeitig festgestellt, können entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden und der Schaden hält sich in Grenzen. Der Fachmann hat hierzu spezielle Messgeräte mit denen die Bereiche um die Dichtungen, Kanten, Fugen und Fenster, sowie die Wände und Ecken des Wohnwagens systematisch abgearbeitet werden. Anhand der Messwerte lässt sich schnell feststellen, ob euer Wagen noch auf dem Trockenen sitzt oder langsam abtaucht.

Neuwagen-Besitzer sollten diesen Prüftermin besonders im Blick haben, denn die meisten Hersteller gewähren bei Einhaltung der vorgegebenen Prüfintervalle längere Garantiezeiten in Sachen Dichtigkeit. Der Termin darf i.d.R. um ein – durch den jeweiligen Hersteller – festgelegtes Zeitfenster vom Jahrestag der Erstzulassung abweichen.

Beim Hersteller unseres Bros – der Marke Dethleffs – können wir die Prüfung zwei Monate vor oder nach dem Datum der Erstzulassung durchführen lassen und dadurch unsere Garantieansprüche von den gesetzlich vorgeschriebenen zwei Jahren auf bis zu 6 Jahre verlängern. Die drei großen Player im Caravan-Geschäft handhaben ihre Garantien wie folgt:

  • Bürstner: 5 Jahre / Prüfintervall +/- 2 Monate
  • Hobby 5 Jahre / Registrierung via Homepage & Prüfintervall +/- 2 Monate
  • Knaus Tabbert: 10 Jahre ab Baujahr 2018 / Prüfintervall +/- 2 Monate

Durchgeführt werden muss sie durch einen ausgewiesenen Servicehändler, der dies mittels einer Inspektionsmarke in eurem Nachweisheft dokumentiert.

Riecht’s hier nach Gas?

Das wäre schlecht und damit wir auch morgen noch taufrisch in unserem Caravan Gasprüfungerwachen, schreibt der Gesetzgeber alle zwei Jahre eine Prüfung der Flüssiggas-Anlage vor. Diese darf nur durch einen zertifizierten Sachkundigen erfolgen, der das hoffentlich positive Ergebnis mittels einer Prüfplakette und einem Eintrag im gelben Prüfheft dokumentiert.

Ab zur HU!

Wer die Gasprüfung gemacht hat, kann auf direktem Wege, ohne Halt und am bestem im gleichen Rutsch – insofern der Händler dies anbietet – die Hauptuntersuchung via HU PlaketteTÜV, DEKRA oder GTU abbügeln (ohne bestandende Gasprüfung kann der TÜV zwar trotzdem bestanden werden, aber ein Mangel wird euch dennoch eingetragen). Denn auch dieser Termin ist alle zwei Jahre Pflicht und gesetzlich vorgeschrieben. Denn ohne die hübsche Plakette an eurem Kennzeichen kein Camping-Spaß, es sei denn ihr strebt den Status eines Dauercampers auf dem heimatlichen Stellplatz an.

Die Hauptuntersuchung prüft die maßgebliche Aspekte einer sicheren Fahrt mit eurem guten Stück. Was ihr vorab schon checken könnt, damit ihr nicht zur Nachuntersuchung beordert werdet:

  • Funktioniert die Bremse richtig und sind Gestänge und Seilzüge in Ordnung?
  • Funktionieren die Rückleuchten und sind die Lampen unbeschädigt?
  • Sitzen die elektronischen Anschlüsse fest und sind frei von Rost?
  • Sind alle sichtbaren Kabel sicher verlegt und unbeschädigt?
  • Funktionieren Heizung und Gasanlage (aber das wurde ja im Zuge der Gasprüfung bereits ordnungsgemäß gecheckt)?
  • Schließen alle Türen, Fenster und Luken dicht und sicher?

Wir gönnen unserem Bro dieses Jahr eine Komplettinspektion, die quasi alle die o.g. Punkte abprüft. Somit dürfte der kommenden Campingsaison eigentlich nichts mehr im Wege stehen.

Zu guter Letzt noch der Hinweis: Ihr seid nicht die Einzigen mit Pflichtterminen und da die Anzahl der Neuzulassungen in den Monaten März-Juli am höchsten sind, sind auch die Terminkalender der Werkstätten in dieser Periode dicht belegt. Wie es so schön heißt „Der frühe Caravaner fängt den Wunschtermin!“. Von daher empfiehlt es sich frühzeitig einen Termin beim Servicepartner eures Vertrauens abzuschließen, damit zumindest die Neuwagen-Besitzer unter euch das Zeitfenster nicht verpassen und sich noch möglichst lange wohlig auf dem Ruhekissen der Garantie betten können.

2 comments

Add Yours
    • CARAVANication

      Hallo, vielen Dank für deinen Input. Ich habe dazu noch einmal nachrecherchiert und festgestellt, dass es dazu unterschiedliche Aussagen gibt. In jedem Falle muss die Gasanlage alle zwei Jahre geprüft werden. Aber Du scheinst recht zu haben, den TÜV bekommt man wohl auch ohne bestandene Gasprüfung. Ich werde das entsprechen editieren. Danke in jedem Falle!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s